Brunnen Schachenweg 2: Stud mit schmuckvollem Putz. Wie nennt sich so ein Zierputz - wer hilft weiter?
Sekunderschulhaus | 1787 (Stock), 1843 (Trog) | Solothurner Kalk; monolithisches Becken, zweigeteilt | Solothurner Kalk; viereckiger Stud, pyramidenförmiger Aufsatz mit Kugel | Symbol "Trinkwasser", Wasseranalyse
Simon-Gfellerstrasse / Gotthelfstr. 15 | 1867; seitlich am Becken in Spiegel datiert | Solothurner Kalk; zweigeteiltes, monolithischer Trog mit angefasten Ecken | Solothurner Kalk; viereckiger Stud, pyramidenförmiger Aufsatz, Röhre mit schmiedeisernen Verstrebungen | --
Bifangweg 16 | 1880; am Trog datiert | Solothurner Kalk; monolithisches Becken, zweigeteilt | Betonstud, Deckplatte: Solothurner Kalk, Brunnenröhre mit Bronzerosette | Inschrift: "J. A. 1880"; Brunnen von Johann Althaus (Sohn) errichtet. "Kein Trinkwasser" (lokale, nicht kontrollierte Quelle)
Bahnhofstrasse 51 | 1884; am Trog eingemeisselt "P. Z. 1884" | Solothurner Kalk | Gusseisen (Schwengelbrunnen) | Zum Laufbrunnen umfunktionierter Schwengelbrunnen; der Brunnen wurde im 20. Jh. neu platziert.
Rainbergliweg 1 | 1891; am Trog eingemeisselt | Solothurner Kalk; monolithischer Trog, zweigeteilt, abgerundete Ecken | Solothurner Kalk; viereckiger Stock, Deckplatte, pyramidenförmig geschwungener Aufsatz mit Eichel | Betonstock?
Stelzenweg / Stampbach | 1891; vorne am Trog datiert | Beton | Stahlrohr aus der Stallwand | Stallbrunnen; Inschrift in geschwungener Schrift: "K. L. Eichenberger"
Doktorhaus / Gotthelf-strasse 1 | 1896 (Haupttrog), 1880 (Sudelbecken) | Solothurner Kalk; zwei aneinander gefügte Tröge unterschiedlichen Alters | Solothurner Kalk ? Grosser Trog Beton? | Inschrift in Spiegel am Hauptbecken: "18 Fr H * A K 96"
Pfarrhaus / Gotthelf-Zentrum | o.J. (wohl 19. Jh. | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk; viereckiger Stock, Deckplatte, pyramidenförmig geschwungener Aufsatz mit Kugel | "Kein Trinkwasser"
Gotthelfstrasse 1 | o.J. (wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk; monolithische Halbschale mit Kranzleiste | Kunststein; viereckige Säule mit einfache Deckplatte | Stock jünger als Becken
Stelzenweg 5 | o.J. (wohl 19. Jh. | Solothurner Kalk; monolithisches, zweigeteiltes Becken | Solothurner Kalk (Deckplatte, Aufsatz und Kugel); viereckiger Stud (Material nicht erkennbar) | Hofbrunnen; zwei Eisenrohre: wasserführendes aus dem Stud, trockenes, direkt aus dem Boden.
Bifangweg 20 | o.J. (wohl 19. Jh. | Solothurner Kalk mit Muscheln; monolithisches Becken | Solothurner Kalk; viereckiger Stud, pyramidenförmiger Aufsatz mit Kugel | Hofbrunnen; Ausgussrohr mit schmiedeisernen Verstrebungen
Bifangweg 17 | o.J. (Trog wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk; kleiner, monolithischer Trog mit Eckfasen | Chromstahlrohr | --
Emmestrasse 1 | o.J. (wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk; monolithisches Becken mit angefasten Ecken | Solothurner Kalk; viereckiger Stock mit pyramidenförmigem Aufsatz und Eichel | nicht mehr als Brunnen in Gebrauch
Bifangweg 20 | o.J. (anfangs 20. Jh.?) | Beton | Beton | Hofbrunnen
Schachenweg 2 | 1905; auf der Beckenrückseite datiert | Beton mit roten Putzflächen | Beton; viereckige Säule, z.T. angefast, markante Putzflächen, breites Kapitell, Kugel | --
Friedhof | 1928; am Trog datiert | grünlicher Kunststein; viereckig, Beckenrand mit Würfelfries | grünlicher Kunststein, Messingrohr | Inschrift: "Anno Dom 1928"; Symbol "Kein Trinkwasser"
Kirchplatz | 1931; vorne am Becken datiert | Kunststein | Beton; ein Speier aus der Wand, einer am Beckenrand | gemäss Täfelchen 1999 renoviert; Symbol "Kein Trinkwasser"
Gotthelfbrunnen | 1942; datierte Bronze, inkl. Helm als Reminiszenz an die Kriegsjahre | Kalksteinmauerwerk | Bronze: "Uli der Knecht", 210 cm hoch (Werkverzeichnis Arnold Huggler) | Bildhauer: Arnold Huggler (Bronzesockel); Inschrift als Sockelfries: "Gotthelfbrunnen - Uli der Knecht"
Dorfstrasse 8 | 1987; am Trog datiert | Beton, Waschbeton; zweigeteiltes Becken | Beton; viereckiger Stock mit pyramidenförmigem Aufsatz und Kugel | --
Parkett- / Dorfstrasse | o.J. (wohl 20. Jh.) | Jurakalk | Jurakalk-Sockel, Bronzespeier | --
Erfasste Brunnen in Lützelflüh: 20 Brunnen auf 4400 Einwohner [1 Brunnen pro 220 Einwohner]
Legende: Brunnen | Jahrgang | Becken | Figur | Bem.