Siegelturm | 1829 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) * | Muschelkalk; Figur 1565/1582 wurde 1918 hier aufgestellt. | Zweiröhriger Plattenbrunnen, 7 x 3 m, mit monolitischem Sudelbecken; Wasseranalyse
Rheinhalde | "wohl 1832" | Muschelkalk * | Muschelkalk | Monolithe: Haupt- und Sudelbecken; zusätzlich Radabweiser.
Spitalbrunnen, Hintergasse | 1861 (Jahrzahl am Becken) | Muschelkalk; monolithischer Trog mit Eckfasen | Muschelkalk; Stud mit profiliertem Kapitell | Hauptbecken mit Geltengitter und Befestigungsösen; Sudelbecken
Adler | o.J. (2. Hälfte 19. Jh.?) | Muschelkalk; monolithisches Becken + Sudelbecken | Muschelkalk; Stud mit profiliertem Kapitell | Brunnentrog mit Geltengitter beim Zufluss, zusätzliches "Gitter" vorne linkes. Zwei Ösen zum Befestigen von Vieh.
Schwaderloch | o.J. (2. Hälfte 19. Jh.?) | Muschelkalk 1) | Muschelkalk | --
Unterhof | o.J. (2. Hälfte 19. Jh.?; von [1] ins 20. Jh. datiert) | Muschelkalk * | Muschelkalk | --
Engelbrunnen, Hauptstrasse | o.J. (2. Hälfte 19. Jh.?) | Muschelkalk; ovales, monolithisches Becken mit Geltengitter | Muschelkalk; hinzugefügter Stock mit einfachem Kapitell | Der heute in der Hauptstrasse stehende Brunnen wurde mehrmals umplatziert.
Obertor | 1887 (Jahrzahl auf beiden Seiten des Beckens) | Beton | Kunststein | Geltengitter beim Brunnenrohr
Obertor 17 | 1892 (Jahrzahl auf beiden Seiten des Beckens) | Beton | Kunststein | Geltengitter beim Brunnenrohr
Basadingerstrasse | o.J. (Stil 1930er-Jahre) | Kunststein | Kunststein | ---
Friedhof | 1958 | Molassesandstein | -- | Künstler/Steinhauer: "J.F."; das Mosaik von Carl Roesch wurde 1958 geschaffen.
Kirchplatz | 1970 (Jahrzahl am Stud) | Beton; achteckiges Becken mit Waschbetonspiegeln | Beton; mit einfachem Kapitell und Kugel | --
Altersheim | 1991 (Jahrzahl am Becken) | Beton | Beton | --
Hauptstrasse/Schmiedgasse | o.J. (20. Jh.) | Kalkblock (Findling) | Gusseisen | Inschrift: "Laufbrunnen-Hydrant 1895-1900 v.Roll [-] Geschenk der Gemeinde Bergün"
Schiffländte | 2015 | Waschbeton, Abdeckung aus Molassesandstein | Bollinger Sandstein von Schmerikon und Bronze | Die Bronzefigur (Groppe) von Carl Roesch wurde nach 50 Jahren 2015 wieder am ursprünglichen Standort angebracht. Steinbildhauer: Matthias Schneider
Restaurant Da Leone | o.J. | Kunststein | Kunststein | --
Willisdorf: Mühle | 1918; Jahrzahl in Spiegel am Trog | Beton; zweiteilig, Haupt- und Sudelbecken | Beton mit gelber Verputzstruktur, analog zur benachbarten Mühle | Trinkwassernetz; Wasseranalyse
Willisdorf: Dorfstrasse 16 | 1947; Jahrzahl in Spiegel an der Vorderseite | grüner Kunststein; Jahrzahl und Wappen von Willisdorf (achtspeichiges Rad) | grüner Kunststein | Speisung aus lokaler Quelle; "Kein Trinkwasser"; Wasseranalyse
Moränenhügel Tootemaa | o.J. | Beton | -- | Bedienung über Druckknopf
St. Katharinental Parkplatz | o.J. (mutmasslich 19. Jh.) | Jurakalk mit Spiralschnecken (Nerineen) ** | Jurakalk; leicht profiliertes Kapitell und Kugel | "Kein Trinkwasser" (lokale Quelle Willisdorf?; siehe oben); Wasseranalyse
St. Katharinental | o.J. (mutmasslich 19. Jh.) | Muschelkalk * | Muschelkalk; leicht profiliertes Kapitell | "Kein Trinkwasser"
St. Katharinental Hauptplatz | 1981, Nachschöpfung des Brunnens von 1742 | Granitische Molasse | Granitische Molasse | "Kein Trinkwasser"
St. Katharinental | 1839, Jahrzahl im Spiegel an der Beckenfront | Muschelkalk * | Muschelkalk | "Kein Trinkwasser"
St. Katharinental Springbrunnen | 1716-21, wohl mit Klostergarten zusammen erstellt | Granitische Molasse | -- | --
St. Katharinental Sodbrunnen | o.J. | Rheingeröll einzementiert | -- | Grundwasserbrunnen
* Muschelkalk aus der Oberen Meeresmolasse OMM wurde besonders im 18. und 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Würenlos und Lenzburg abgebaut; für ältere Brunnen wird der Steinbruch Würenlos als Herkunft angegeben (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz). Heute ist der Baustein als Mägenwiler Muschelkalk bekannt.
** Solothurner Kalk, als Baustein auch Solothurner Marmor genannt. Der Solothurner Kalk ist 155 Mio. Jahre alt (Kimmeridgien). Er enthält viele Muscheln und typischerweise cm-grosse Spiralschnecken (Nerineen). Es gibt verschiedene Farbvarietäten (Grau, Beige, Gelb); im Regen bleicht der Stein weiss aus. Abgebaut wurde v.a. im Steinbruch Lommiswil, nördlich von Solothurn, wobei die sogenannte Schalen- oder Muschelbank dank genügend grosser Mächtigkeit zur Herstellung monolithischer Brunnentröge taugte (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz).
Erfasste Brunnen in Diessenhofen: 25 Brunnen auf 4000 Einwohner [1 Brunnen pro 160 Einwohner]