
UR - Bürglen
Tellbrunnen | 1891; Tellfigur 1786 | Zentraler Aaregranit | Zentraler Aaregranit | Brunnenfigur von Joseph Benedikt Curiger. Die Figur schmückte ursprünglich einen Altdorfer Brunnen - das erste Telldenkmal. Als 1860 und dann 1895 neue Telldenkmäler in Altdorf errichtet wurden, erhielt Bürglen den Tell; Wasseranalyse
Friedhof | o.J. | lokale Flyschsandsteine und Kalke in Zement | lokale Flyschsandsteine und Kalke in Zement | --
Friedhof | o.J. | Altdorfer Sandstein (Nordhelvetischer Flyschsandstein) einzementiert | Altdorfer Sandstein (Nordhelvetischer Flyschsandstein) einzementiert | --
Schulhaus Spielmatt | 1956 | Altdorfer Sandstein (Nordhelvetischer Flyschsandstein) einzementiert | -- | (1956 Baujahr Schulhaus Spielmatt 1)
Schulhaus Schiesshausmatte | 2018 | Aaregranit | -- | (2018: Baujahr Schulhaus Schiesshausmatte)
Obriedenstrasse | o.J. | Beton | -- | --
Gosmerbiel | o.J. | Beton | -- | --
Erfasste Brunnen in Bürglen: 7 Brunnen auf 4000 Einwohner [1 Brunnen pro 571 Einwohner]
Die Wasserversorgung in Bürglen wird durch die 1612 gegründete Dorfbrunnengenossenschaft Bürglen sichergestellt. Das Quellwasser stammt aus dem Riedertal.