
GR - Davos
Furra | 1890 * / 1997 | Beton (1997) | Gusseisen (1890) | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken; 1997 renoviert. Wasseranalyse
Hauptstrasse 48 | o.J. | Beton (mutmasslich um 1890) | Gusseisen (mutmasslich 1890) | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken
vis-à-vis Hauptstrassse 19 | o.J. | Beton (mutmasslich um 1890) | Gusseisen (mutmasslich 1890) | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken
Ducan | o.J. | Beton (mutmasslich um 1890) | Gusseisen (mutmasslich 1890) | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken
Alte Kirche | o.J. | Beton (mutmasslich um 1890) | Gusseisen (mutmasslich 1890) | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken
Unterdorf | 1890 * | Beton | Gusseisen | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken
Hofweg | 1966 | Beton | Gusseisen (mutmasslich 1890) | Betonbrunnen mit abgetrenntem Sudelbecken
Post | o.J. | Beton, Gneisplatten | Holz | --
Hofweg 3 | o.J. | Holz | Holz | --
Fanez | o.J. | Holz | Holz | Privatbrunnen
Chäscher | o.J. | Holz | Holz | Privatbrunnen
Unterdorf | o.J. | Holz | Holz | Privatbrunnen
Bahnhof Monstein | o.J. | Beton | Beton | --
Jagdschützen Landgut | o.J. | Holz | Holz | --
* 1890 wurde erstmals Quellwasser von der Inneralp ins Dorf geführt (Monsteiner Chronik: www.davos-monstein.ch). 1890 wurden mindestens die ersten beiden Dorfbrunnen und wahrscheinlich kurz darauf die andern typgleichen Betonbrunnen mit Gusseisenstock erstellt. Bis 1930 durften die Einwohner das Wasser nicht in die Wohnungen leiten, sondern mussten es an den Dorfbrunnen holen. Dieses Verbot erklärt auch die grosse Zahl an Dorfbrunnen.
Erfasste Brunnen in Monstein: 9 Brunnen auf 180 Einwohner [1 Brunnen pro 20 Einwohner]
GR - Rhäzüns
Via Davitg / Via Sogn Paul | 1888 | Zement (Becken und Sudelbecken) | Gussstahl | -
Via Baselga / Via Davitg | 1888 | Zement (Becken und Sudelbecken) | Gussstahl | schmuckvolle Gusssäule; Wasseranalyse
Via Cascharia | 1904 | Zement (Becken und Sudelbecken) | Gussstahl | Inschrift "N. C."
Via Nova / Via Baselgia | 2007 | Beton | Beton, PVC, Chromstahl | -
GR - S-chanf
Bügl Suot 105 | 1888 | Beton | Gusseisen | 2018 restauriert
Funtauna 120/122 * | 1899 | Beton | Gusseisen | Becken 3.65 x 2.50 m; 2018 restauriert.
Chauntaluf 64 | 1901 | Beton | Muskovit-Granitgneis | Brunnen mit Radabweisern. 2018 restauriert
Sur Chesas 44/47 | 1905 | Beton | Muskovit-Granitgneis | Becken unterteilt; 2018 restauriert; Wasseranalyse...
Somvih 18/20 | 1907 | Beton | Muskovit-Granitgneis | Becken 4.0 x 2.0 m; unterteilt; 2018 restauriert.
Bahnhof | o.J. (1913?) | Granit | Granit | Um 1913 mit dem Bahnhof zusammen erstellt?
Bügl Suot 89 | o.J. (nach 1913?) | Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) | Kalk, Rauwacke | 2 Monolithbecken; mutmasslich mit der Bahn, welche 1913 in Betrieb genommen wurde, hertransportiert.
Chauntaluf 54 / Ferienkolonie Winterthur-Veltheim | o.J. | Beton | Beton | zehneckiger Brunnen
Bügl Suot 91/95 | 1956 | Beton | Gusseisen | Brunnen mit Radabweisern. Eventuell älter als 1956 - Jahrzahl am Becken. 2018 restauriert.
Sur Chesas 34 | 1967 | Beton | Muskovit-Granitgneis | Becken 3.65 x 2.50 m; mit Radabweisern. 2018 restauriert. Ein Brunnen be-fand sich bereits anfangs 20. Jh.; an dieser Stelle. Die damaligen 2 Brunnenstöcke wurden ersetzt (Foto [3]).
Somvih 27 | o.J. | Zweiglimmergneis | Granitgneis | Plattenbrunnen 3.00 x 1.75 m
Gemeindehaus | o.J. | Beton | Beton | Becken 2.2 x 1.3 m; gleichzeitig mit Gemeindehaus erstellt.
Bügliet | 1968 | Holz | -- | Weidebrunnen
Susauna | 1903 / 1956 | Beton (1903) | lokale Gneisquader in Zement (1956) | 2018 restauriert; Wasseranalyse...
Chapella 219 | 1987 | Beton | Holz | 2018 restauriert
Chapella 205 | o.J. | Beton mit Granit-quadern | Holz | Privat
Cinuos-chel Curtins 250 | 1919 | Beton | Waschbeton | --
Cinuos-chel Curtins | 1957 | Beton | Gusseisen | --
Cinuos-chel Curtins 262 | 1959 | Beton | Waschbeton | --
Cinuos-chel Curtins 280 | o.J. | Waschbeton | Waschbeton | --
* "Eine Schwefelquelle zu Scanfs. Im östlichen Theile dieser langgedehnten Ortschaft über der Hauptstraße, nicht weit von der Kirche, zeigte man Chr.Gr. Brügger ein sogenanntes Schwefelwasser, welches durch eine hölzerne Rinne abfloß und dessen Geschmack auf einigen Gehalt an Bittersalz mit Eisen schließen ließ. Die Temperatur betrug am 1. Okt. 1856, Vormittags 11 Uhr 6°,8 R. (8°,50 C.), während das Wasser des Dorfbrunnens 6° bis 6°,3 R. zeigte." [1] "Die Fassung der Mineralquelle lag wohl am Platz von Funtauna. Laut Angaben wurde für eine gewisse Zeit im Bereich des Hauses Nr. 120 ein Bad geplant. Das Mineralwasser läuft heute als dünnes Rinnsal ungenutzt oberhalb des Dorfes aus einer eher provisorischen Fassung." [2]
Erfasste Brunnen in S-chanf: 20 Brunnen auf 742 Einwohner [1 Brunnen pro 37 Einwohner]
[1] C. Meyer-Ahrens (1860): Die Heilquellen und Kurorte der Schweiz. - Bd. 2, 688-689. Orell, Füssli & Comp., Zürich.
[2] Kantonale Denkmalpflege Graubünden (1998/2007): Siedlungsinventar S-chanf.
[3] www.s-chanf.ch/de/purtret/albumfotografias/ (2018)
- GR
Legende:
Brunnen | Jahrgang | Becken | Figur | Bem.